Auf einen Blick
Buchungsnummer
GL-WN101
Rubrik
Freiwilligenarbeit, Tierschutz
Land
Guatemala
Projektort
Monterrico, Pazifikküste
Beginn
das ganze Jahr über, flexible Start- und Enddaten mit Projektstart immer zwischen Sonntag und Donnerstag.
Mindestdauer
2 Wochen
Mindestalter
17 Jahre
Kontaktiere uns
Wir beraten dich gerne
(+49) 7735 425 339
(+1) 954 762 7607
(+56) 23245 9801
skype: chileinside
14:00 - 21:00 Uhr dt. Zeit
Projektinfo
In einem Naturpark am Pazifik führt unsere Partnerorganisation verschiedene Projekte zum Schutz der Umwelt und Artenvielfalt durch. Die Mitarbeiter betreiben ein Meeresschildkrötenprojekt, eine Aufzucht von Kaimanen und Leguanen und ein Projekt zur Wiederaufforstung von Mangrovenwäldern. Von Zeit zu Zeit und je nach Bedarf greifen sie auch andere Tiere auf, wie z.B. exotische Vögel oder Landschildkröten, und pflegen diese gesund.
Die Pazifikküste von Guatemala erstreckt sich auf über 250 km zwischen Mexiko und El Salvador. Die Landschaft ist vulkanischen Ursprungs, heute wird dort vor allem Landwirtschaft betrieben. Auf Grund dieser Tatsache hat die Region viel von ihrer ursprünglichen Artenvielfalt und natürlichen Umwelt verloren. Nichtsdestotrotz hat die Küstengegend mit ihren Flüssen, Lagunen, Seen und Mangrovenwäldern noch einige intakte Ökosysteme und beheimatet viele Meerestiere, Reptilien und verschiedene Vogelarten.
Die Schutzprogramme wurden im Jahr 1993 ins Leben gerufen, um den Rückgang der Meeresschildkrötenpopulation zu stoppen. Durch massives Jagen, den Verlust ihres natürlichen Lebensraums, Gefahren durch industrielle Hochseefischerei waren die Bestände stark dezimiert. Die Eier der Schildkröten werden als Delikatesse angesehen und durch das übermäßige Sammeln der gelegten Eier hat der Meeresschildkrötenbestand stark gelitten. Die Eier werden in Restaurants und auf Märkten verkauft und sind auchimmernoch als angebliche Aphrodisiaka beliebt.
Das Meeresschildkrötenschutzprogramm ist seit Jahren sehr erfolgreich. Jedes Jahr werden mehrere tausend Eier gesammelt und gesichert. Die Brutanlage ist die erfolgreichste in ganz Guatemala. Es werden auch Forschungsprojekte durchgeführt, um mehr über die Tiere zu erfahren. Nach einer Brutzeit von ca. 50 Tagen werden die kleinen Schildkröten unter Beaufsichtigung ins Meer entlassen.
Außerdem gibt es ein Kaiman- und Leguanschutzprojekt. Nach der erfolgreichen Aufzucht werden die Jungtiere in den Mangrovenwäldern in die Freihheit entlassen.
Die Mangrovenwälder, Feuchtgebiete und Lagunen dieser Gegend sind die letzten natürlichen Gebiete an der Küste Guatemalas und müssen unbedingt geschüzt werden. Die Schutzprogramme schließen ebenso die Überwachung und Unterbindung der illegalen Abholzung der Mangrovenwälder und Wiederaufforstungsbemühungen sowie das Ausarbeiten von Umwelterziehungsprogrammen mit ein.
Aufgaben
Das Freiwilligenprojekt in dem Naturpark verfolgt zwei Hauptziele: Den Schutz der Flora und Fauna und die Schaffung von zusätzlichen Einnahmequellen für die örtliche Bevölkerung, um so ihre Lebensqualität zu verbessern.
Zusätzlich zu verschiedenen Bildungsprojekten wurden Entwicklungsprojekte durchgeführt, wie der Bau von Toiletten und Brunnen. Außerdem werden Kurse im Bereich Öko-Tourismus und der Aufbereitung von Fischprodukten angeboten. In der Vergangenheit haben Volontäre diese Projekte tatkräftig unterstützt.
Die Freiwilligen in Guatemala unterstützen verschiedene Teilprojekte:
1. Schutz der Schildkröten (Eier sammeln und Brutstation)
Während der Eiablagezeit (Juli bis Januar) patrollieren die Freiwilligen nachts an den Stränden (immer in Begleitung!), um eierlegende Schildkröten ausfindig zu machen. Sie warten bis die Schildkröten ihre Eier abgelegt haben und sammeln diese dann schnell und vorsichtig ein, um sie in die Brutstation zu bringen, wo sie dann bis zur Schlüpfzeit sicher verwahrt werden. Die leeren Nester werden markiert und in ein Protokoll eingetragen. Wenn die kleinen Schildkröten geschlüpft sind, werden sie wieder in die Freiheit entlassen. Durch die sichere Verwahrung in der Brutstation wird die Schlüpfrate auf über 90% erhöht. Blieben die Eier am Strand, wären sie sowohl natürlichen Gefahren als auch der Gefahr des Diebstahls durch Menschen ausgesetzt, sodass viel weniger Schildkröten schlüpfen würden. Die jungen Schildkröten werden immer ganz früh am Morgen oder spät am Abend, teilweise erst nachts, entlassen. Die Mittagssonne ist zu heiß und würde sie sofort austrocknen. Außerdem befinden sich tagsüber zu viele natürliche Feinde (z.B. Vögel) an den Stränden. Eine fundierte Forschung über den besten Freilassungsort und Zeitpunkt ist ebenso wichtig, wie die Messung der Temperatur im Sand und die Erfassung der Erfolgsrate der freigelassenen Jungtiere.
2. Umwelterziehung
Es gibt keine Zweifel daran, dass fundiertes Wissen und Umwelterziehungsprogramme der Schlüssel zum Erfolg eines langfristig ausgelegten Umwelt- und Tierschutzes sind. Freiwillige, die Interesse an der Umwelterziehung haben, werden daher an verschiedenen Projektorten eingesetzt, um Informationen weiterzugeben und Workshops durchzuführen. Diese Aufgabe setzt gute Spanischkenntnisse voraus, da du Umwelterziehungsprojekte an den Schulen leiten wirst, Schulklassen unterrichtest und Lehrpläne entwickelst. Mehrmals pro Jahr werden außerdem Müllauflese- und Säuberungsaktionen an den Stränden organisiert, an denen die Schüler, und auch Freiwillige immer mit viel Tatendrang und Freude teilnehmen.
3. Wiederaufforstung von Mangrovenwäldern
Der Mangrovenwald in der Nähe des Chiquimulilla Kanals leidet sehr unter der illegalen Rodung und Brandlegung. Einheimische Bauern aus der Gegend versuchen, dadurch Land für die Tierhaltung und Landwirtschaft zu gewinnen. Volontäre werden gebraucht, um bei der Wiederaufforstung mitzuhelfen. Das Wiederaufforstungsprojekt wird in Zusammenarbeit mit lokalen Schulen und Umweltschutzverbänden durchgeführt.
4. Aufzucht von Kaimanen und Leguanen
Kaimane und Leguane waren einst zahlreich an der Südküste Guatemalas vertreten. Durch illegale Jagd und den Verlust ihres natürlichen Lebensraumes ist die Anzahl der Tiere in den letzten Jahren stark zurück gegangen und sie sind nun vom Aussterben bedroht. Unsere Partner unterhalten verschiedene Brutstationen für Kaimane und Leguane und Freiwillige werden benötigt, um bei der Aufzucht der Jungtiere zu helfen.
5. Gemeindeprojekt
Erfolgreiche Meeresschildkrötenschutzprojekte zeigen, dass ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs das Verständnis der Einheimischen erfordert. Dies ist gerade in einem Land wie Guatemala sehr wichtig, wo öffentliche Autoritäten den Umwelt- und Tierschutz nicht ernst genug nehmen, um strengere Maßnahmen zu ergreifen oder schliocht und ergreifend andere Prioritäten haben. Daher zielt das Gemeindeprojekt darauf ab, die einheimische Bevölkerung aufzuklären.
Auch wenn die Legezeit der Schildkröten zwischen Juli und Januar ist (Hochsaison August - Oktober) und dies gewiss der arbeitsintensivste Zeitraum ist, so werden das ganze Jahr über freiwillige Mitarbeiter benötigt, um die Vielzahl der Projekte zu unterstützen. Die Hauptsaison für das Wiederaufforstungsprojekt ist von Dezember bis Februar. Für diejenigen, die sich für die Bildungsprogramme interessieren, weisen wir darauf hin, dass das Schuljahr in Guatemala von Januar bis November geht.
Neben Freiwilligen aus allen Fachrichtungen, besteht immer besonders großer Bedarf an Teilnehmern mit Kenntnissen in Meeresbiologie, Ökologie oder mit Erfahrung in Umweltschutz oder Pädagogik.
Hinweis: Die Aufgaben können variieren. Sie hängen von Faktoren wie Anzahl an Freiwilligen, Jahreszeit, aktuellem Bedarf des Projekts sowie der Eigenmotivation ab. Unter Umständen wird nicht jeder Freiwillige vollständig in alle genannten Aufgaben involviert sein.
Wir weisen weiterhin darauf hin, dass die Natur unvorhersehbar ist und wir keine Garantie über Anzahl an Meeresschildkröten zu einem bestimmten Teilnahmezeitraum gehen können.
Unterkunft
Die Einrichtungen des Schutzzentrums sind großzügig und voll ausgestattet. Neben Gästehäusern, wo die freiwilligen Helfer untergebracht werden, gibt es eine große Küche, eine Bibliothek, Gemeinschaftsräume und einen Außenbereich mit Hängematten. Die Häuser verfügen alle über Strom mit 110 Volt.
Die Unterkünfte sind einfach und rustikal, aber zweckmäßig. Mit der leichten Brise, die vom Meer herüber weht, ist die perfekte Atmosphäre geschaffen, um sich zu erholen und mit viel Energie zu arbeiten. Das Gästehaus ist ausgestattet mit Betten, Bädern, Schränken und einer Küche. Ein Mückennetz schützt die Schlafräume vor unerwünschten, surrenden Besuchern.
Ca. 800 Meter entfernt, direkt hinter den Dünen, ist die Brutstation der Schildkröten und ein Aussichtsturm. Man erreicht den Projektort in einer 10-minütigen Busfahrt ab Monterrico. Dort gibt es viele kleine Läden, Restaurants, Bars und Internetcafes.
Hinweis: In Lateinamerika, insbesondere in abgelegenen Gebieten, wo viele unserer Freiwilligenprojekte stattfinden, funktioniert die Mobilfunk- oder Internetverbindung nicht immer zuverlässig und schnell.
Lagebeschreibung
Das Freiwilligenprojekt liegt zwischen der Stadt El Hawaii und dem Badeort Monterrico an der Pazifikküste von Guatemala, ca. 3 Autostunden von Guatemala City entfernt. Monterrico ist ca. 10 Minuten mit dem Auto entfernt und verfügt über touristische Infrastruktur. Monterrico ist auch das Zentrum des Natutschutzgebiets "Monterrico Nature Reserve", das für seine schwarzen Vulkansandstrände und den jährlichen Zustrom von Meeresschildkröten bekannt ist.
Monterrico ist das größte touristische Erholungszentrum für die Einwohner der Hauptstadt Guatemala City und wird auch bei ausländischen Touristen immer beliebter, was vor allem auf die Bemühungen zum Schutz der lokalen Meeresschildkröten sowie auf die entspannte Atmosphäre in der Region zurückzuführen ist. Die Gegend charakterisiert sich durch Mangroven, kleine Waldabschnitte und wunderschöne Strände mit Palmen.
Das Klima am Projektort ist das ganze Jahr über angenehm warm, mit einer durchschnittlichen Tagestemperatur von 25 °C, nachts ist es etwas kühler. Durch das subtropische Klima kommt es regelmäßig zu Regenfall, wobei die regenreichsten Monate Juni bis September sind.
Sprache
In unserem Wildlife & Nature Projekten kommen unsere Freiwilligen gut mit Englischkenntnissen zurecht.
Für eine optimale Programmvorbereitung und kulturelle Integration im Zielland, raten wir zur Teilnahme an einem Spanischkurs in Guatemala (optional).
Deinen Spanischkurs in Guatemala kannst du direkt bei uns mit dazubuchen!
Voraussetzungen
- Englischkenntnisse. Grundkenntnisse Spanisch (buche deinen Spanischkurs in Guatemala gleich mit dazu!)
- Alle Freiwilligen müssen vollständig gegen Covid19 geimpft sein
- Mindestalter 17 Jahre
- Anmeldung mindestens 4 Wochen vor gewünschtem Programmbeginn. Lese hier mehr zu unserem Anmeldeverfahren.
- Abschluß einer Auslandsreisekrankenversicherung (hier abschließen!)
Vorbereitung & Betreuung vor Ort
Vor Anreise steht dir unser erfahrenes Team zur Verfügung, um dich während des Buchungsablaufs und der Reiseplanung zu unterstützen. Mit der Buchungsbestätigung erhältst du dann auch unsere 24-Stunden Notfallnummer, unter der du uns im Ernstfall an 7 Tagen die Woche rund um die Uhr erreichen kannst.
Zusätzlich zur Unterstützung durch unser Büro wirst du vor Ort durch den Freiwilligenbeauftragten im Projekt betreut.
Kosten & Leistungen
Unser Freiwilligenprojekt zum Schutz von Meeresschildkröten in Guatamala enthält:
- Mehrbettzimmer im Volunteer House
- Vollpension
- Beratung durch unsere deutschsprachigen Mitarbeiter
- Übersetzung der Anmeldeunterlagen
- Platzierung im Freiwilligenprojekt in Guatemala
- Ansprechpartner vor Ort
- Handbook Guatemala
- Interkultureller Leitfaden
- 24/7 Notfallnummer
- Hilfe beim Abschluss einer passenden Reiseversicherung
- Teilnahmezertifikat
Kosten
Anmeldegebühr: 150 €
Programmkosten: 650 € (Mindestdauer 2 Wochen)
Jede weitere Woche: 195 €
Optional kannst du hinzubuchen:
Tipps (mehr erleben + mehr sehen = sparen)
Fällt dir die Entscheidung zwischen den vielen tollen Projekten schwer? Du möchtest so viel wie möglich von Lateinamerika sehen und erleben? Dann bau dir dein persönliches Auslandspuzzle – mehr erleben & mehr sehen! Unsere Programmkombination macht’s möglich!
Kombiniere z.B. zwei verschiedene Freiwilligenprojekte im gleichen Land oder in verschiedenen Ländern miteinander, oder probiere erst ein Programm wie Working Holiday oder Farm Stay aus und im Anschluss einen Freiwilligendienst.
Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Je umfangreicher dein Auslandsaufenthalt in Lateinamerika, desto größer der Rabatt, den du von South America Inside erhältst. Nachfolgend siehst du, wieviel du sparen kannst:
- 2 Auslandsprogramme: 50 EUR Rabatt
- 3 Auslandsprogramme: 70 EUR Rabatt
- 4 Auslandsprogramme: 150 EUR Rabatt
- 5 Auslandsprogramme: 200 EUR Rabatt
- 6 Auslandsprogramme und mehr: 300 EUR Rabatt
Hinweis: Sprachkurse sind von der Rabattaktion ausgeschlossen. Diese Rabatte können nicht mit besonderen Rabatt-Aktionen kombiniert werden.
Wenn du beim Zusammenstellen deiner persönlichen Auslandserfahrung Hilfe brauchst, dann frage gerne bei uns nach. Unsere erfahrenen Mitarbeiter helfen dir, einen interessanten und abwechslungsreichen Auslandsaufenthalt zusammen zu stellen.
Volunteer Guide
Finde wertvolle Informationen rund um das Thema Freiwilligenarbeit im Ausland in unseren Ratgeberseiten. Informiere dich zu all den Vorteilen, die ein Auslandsaufenthalt mit sich bringt, zu den Chancen und Herausforderungen sowie zu den vielen tollen Möglichkeiten, die dir mit South America Inside zur Verfügung stehen.
Stöbere in unserer Rubrik Lesefutter!